Informationen zum Forum ecscad:
Anzahl aktive Mitglieder: 305
Anzahl Beiträge: 2.831
Anzahl Themen: 695

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 77 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen eplan api sec.
Autocad ecscad : Reihenklemmen, PHOENIX-Contact
whoopie am 18.06.2012 um 09:23 Uhr (0)
Mein Erster Beitrag...Ich arbeite seit einiger Zeit mit ECS-CAD (Ver.2010). Als Klemmbauteile werden fast komplett Produkte von Phoenix-Contact eingesetzt. Bevor ich alle Symbole/ alle Klemmen erstelle, wollte ich einmal nachhören ob einer von Euch Symbolbibliotheken dieses Herstellers hat. Meine Suche über google - ob der Hersteller entsprechende Bibliotheken anbietet - hat mir bisher nicht geholfen.Phoenix bietet Schnittstellen zu Eplan an, aber anscheinend nichts zu ECS...ist das so richtig oder mache i ...

In das Form Autocad ecscad wechseln
ecscad : Listen
clau am 04.06.2002 um 10:11 Uhr (0)
Hellau, ich arbeite seit Februar mit ecscad und bin nicht keineswegs zufrieden mit der Listengenerierung. selbige ist so was von umständlich und veraltet, dass man kotzen muss!!! es vergingen tage bis ein brauchbares inhaltsverzeichnis zustande kam. ich möchte nicht wissen wie lange das dauert bis ich die betriebmittelliste, kabelliste und dgl. beisammen habe. habt ihr irgendwelche tipps um einfach und schnell solche listen zu erstellen??? nebenbei... ich bin ein alter eplan freak, will sagen eplan steht ...

In das Form ecscad wechseln
ecscad : Listen
django am 05.06.2002 um 17:24 Uhr (0)
Hallo Clau, mir geht es genauso. Arbeite hauptsächlich mit EPLAN (seit 15 Jahren) und muß nun mich auch mit ECSCAD rumschlagen. Hier muß mann alles vergessen wie es mit EPLAN funktioniert. Es funktionieren nicht einmal so einfache Funktionen wie UNDO, obwohl mit einem AUTOCAD-Kern gearbeitet wird. Bei mir schaff ich es nicht einmal ein Inhaltsverzeichnis zu generieren. Klemmenplan ist eine Katastrophe, dauert doppelt bis dreimal solang wie bei EPLAN. Man kann nicht ein Ort unbenennen unter dem gleichen AKZ ...

In das Form ecscad wechseln
ecscad : Konverter ecscad nach Eplan -> Funktioniert das wirklich?
Chr.Vogel am 29.04.2004 um 09:57 Uhr (0)
Hallo zusammen ! Ein leidiges Thema, diese Import/Export-Geschichte, ich weis, aber: Ein Kunde wünscht die Übernahme eines Projektes aus ECS-CAD, in Plan. Nun gibt es da ein Tool, also einen ECS-CAD- EXF-Konverter, der das ganze inklusive Logik umwandelt soll.... Kennt das jemand? Hat da jemand Erfahrungen? Als ePlan-Anwender habe ich von ECS-Cad keine Ahnung... Im Prinzip sollte ich dieses Projekt dann ja einfach mit Import/EXF einlesen können oder? ------------------ Mit freundlichen Grüßen Christian Vog ...

In das Form ecscad wechseln
ecscad : Konverter ecscad nach Eplan -> Funktioniert das wirklich?
rolf am 30.04.2004 um 17:08 Uhr (0)
Hallo Christian, ich habe dir im Eplan-Forum geantwortet. ------------------ Rolf Flocke mail@rolfflocke.de www.rolfflocke.de

In das Form ecscad wechseln
ecscad : Ausloggen
bgischel am 18.02.2005 um 18:46 Uhr (0)
Hallo Heinz direkt ausloggen ist nicht aber wenn Du Dich mal in Dein Profil einloggst dann Voreinstellungen wählst kannst Du es so einstellen das Dein Name plus Kennwort nicht über einen Cookie gespeichert wird. D.h., wenn Du den Internet Explorer o.ä. schließt bist Du im Prinzip ausgeloggt ... schau Dir mal das Bildchen an was ich angehangen habe... Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... | Das WTC lebt... | EPLAN-Download... | EPLAN-Historie... | EPLAN-Stammtisch...

In das Form ecscad wechseln
ecscad : Projektausgabe als PDF-Datei mittles Acrobat-Distiller.
P. Bitsch am 23.02.2005 um 08:13 Uhr (0)
Ich versuche zur Zeit ein ECS-CAD-Projekt als PDF-Datei auszugeben.Das Projekt hat etwa 100 Seiten.Der Acrobat-Distiller erzeugt dabei pro Blatt etwa 150KB.Wenn nun alle Seiten in eine PDF-Datei kopiert werden, entsteht am Ende eine Datei mit 13MB Größe. Das kann nicht sein.Habe von anderen Firmen schon EPLAN-Dokumente erhalten, die bei 70 Seiten Umfang nur etwa 580KB haben.Wir haben alle möglichen Auflösungen versucht, es gibt immer etwa die gleiche Dateigröße.Wer hat da Erfahrung mit dem Acrobat-Distille ...

In das Form ecscad wechseln
ecscad : Potentialpfeile
Sebastian76 am 31.05.2005 um 15:47 Uhr (0)
Hallo, also ich dreh bald durch!!! Seit gestern hab ich nun das Demo von ecscad und komm einfach nicht weiter, zum einen weil keine Dokumentation geschweige denn ein Handbuch dabei ist zum anderen finde ich einfach keine Potentialpfeile in diesem Programm. Die Hilfe sagt auch nichts eindeutiges, zumindest klingt es für mich so. Gibt es so etwas wie Potentialpfeile in dieser Software (ähnlich wie ePlan) oder muß ich hier komplett umdenken???

In das Form ecscad wechseln
ecscad : Unterschiede zwischen 4.5 und AERO
django am 13.07.2005 um 19:53 Uhr (0)
Hallo, habe gehört das ECSCAD demnächst nicht mehr mit Autocad-Kernel sondern mit Brix-Kernel betrieben wird. Was dann noch geht bzw. nicht kann momentan noch keiner dir schriftlich geben. Dieser Kernel ist wesentlich billiger und was sonst besser ist ????? mfg Django (Der lieber bei EPLAN bleibt)

In das Form ecscad wechseln
ecscad : Unterschiede zwischen 4.5 und AERO
309556 am 15.07.2005 um 07:59 Uhr (0)
So viel zu fundierten Aussagen in diesem Forum: Es heisst nicht Brixs sondern Brics -CAD und ist die Nachfolgeversion von Intellicad, 100% ACAD kompatibel und kostet einfach einen Bruchteil. Selbstverständlich sind die AddOn Versionen weiterhin erhältlich. Es gab ja bisher schon eine OEM Version mit eigenem ACAD Kern, und ist in erster Linie für deren Ablösung gedacht. Im Gegensatz zu EPlan , bin ich mit ECSCAD sehr glücklich meine Zeichnungsprodukte in Industriestandardformaten über Jahrzehnte nic ...

In das Form ecscad wechseln
ecscad : Unterschiede zwischen 4.5 und AERO
bgischel am 15.07.2005 um 08:35 Uhr (0)
Zitat: ...Im Gegensatz zu EPlan , bin ich mit ECSCAD sehr glücklich meine Zeichnungsprodukte in Industriestandardformaten über Jahrzehnte nicht verlohren zu wissen, da ein DWG halt fast von allem in irgendeiner Form weiterverwendet werden kann... Mal *einmisch* Das verstehe ich jetzt nicht mit dem verloren. Mit dem heutigen Eplan könnte ich, wenn ich wollte, heute noch die alten 4er Dos Projekte bearbeiten somit geht ebenfalls nichts verloren... Oder was meinst Du genau? Grüße Bernd --------- ...

In das Form ecscad wechseln
ecscad : Unterschiede zwischen 4.5 und AERO
309556 am 18.07.2005 um 08:02 Uhr (0)
Aber eben nur mit Eplan.... Habe beispielsweise eben grad ein 13-jähriges Projekt ins ECSCAD übernommen, welches mit einem Ur-CAD erstellt wurde und nur die dwg s vorhanden waren... (sogar mit beachtlichen Anteilen der funktionellen Blöcke)..... ------------------ Frohes Schaffen RePa

In das Form ecscad wechseln
ecscad : Unterschiede zwischen 4.5 und AERO
bgischel am 18.07.2005 um 14:56 Uhr (0)
Da gebe ich Dir recht das man ein Eplanprojekt nur mit Eplan wieder öffnen könnte. Damit ist Eplan aber nicht allein auf weiter Flur unter den CAE-Herstellern. Das Ecscad auf DWGs aufsetzte ist da sicherlich vom Vorteil. Könnte man zur Not auch mit Eplan machen... Nun gut Bis demnächst einmal... ------------------ Unser Bestes... | Das WTC lebt... | EPLAN-Download... | EPLAN-Historie... | EPLAN-Stammtisch...

In das Form ecscad wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz